Zusammenfassung
Experten der Infektiologie in Deutschland schätzen die Bedeutung von Pneumocystis
jirovecii als Krankheitserreger sehr niedrig ein, obwohl sie größer als die von Legionellen
sein dürfte. Dieser eigentümliche Pilz, der in verschiedenen Vermehrungsformen vorkommt,
besiedelt ganz häufig gesunde Menschen, eben auch medizinisches Personal. Nach Inhalation
von umweltstabilen Dauerformen können sich die Pilze bei Personen mit T-Zell-Schwäche
in der Lunge vermehren, wobei allmählich eine interstitielle, atypische Pneumonie
mit niedrigem pO2 resultiert. Betroffen sind meistens HIV-Infizierte, Organtransplantierte, Krebspatienten
und zunehmend Personen, die wegen Autoimmunerkrankungen mit Biologicals behandelt
werden. Der Nachweis in Trachealsekret oder BAL ermöglicht eine gezielte Therapie
mit Cotrimoxazol, das sonst nicht zur Therapie von Pneumonie eingesetzt wird. Unbehandelt
führt die Infektion oft zum Tode; erfolgt die Therapie spät, bleiben schwere fibrotische
Lungenveränderungen. Wenn Risikopatienten mit Pneumonie auf eine übliche Antibiotikatherapie
nicht adäquat ansprechen, sollte man an eine Pneumocystose denken.
Summary
Infectiology experts in Germany do not consider Pneumocystis jirovecii to be very
important as a pathogen although its significance may well be greater than that of
the Legionella. This peculiar fungus that occurs in various propagation forms frequently
colonizes in healthy subjects, including medical personnel. After inhalation of the
environmentally stable permanent molds, the fungus can multiply in the lungs of subjects
with T cell weaknesses leading to the gradual development of interstitial, atypical
pneumonia with low pO2. Patients with HIV infection, those after organ transplantation,
with cancer disease and, more and more frequently, people under treatment with biologicals
for autoimmune diseases are affected most often. Pathogen detection in tracheal secretions
and BAL enables a targeted therapy with cotrimoxazole which is otherwise not employed
to treat pneumonia. Without treatment the infection is often lethal; if therapy is
started too late severe fibrotic pulmonary damage remains. When high-risk patients
with pneumonia do not respond adequately to the usual antibiotic treatment pneumocystosis
should be taken into consideration.
Key words
Pneumocystsi jirovecii - Pneumocystis pneumonia - fungal infection - reduced resistance
- T cells